News 2008 Aktualisiert am: 03.01.2009 Wenn Sie
unseren regelmäßigen Newsletter über das Thuma Waldreservat per Email erhalten
möchten,
November - Dezember 2008:
Die Regenzeit hat begonnen
und damit explodierte die
Pflanzenwelt in den beiden
Waldreservaten Thuma und
Dedza-Salima! Die
Wassertropfen haben alles
Leben wieder erweckt und die
beiden Waldgebiete in einen
einzigen grünen 'Ozean'
verwandelt: Bäume und
Sträucher tragen frische
grüne Blätter, das Gras
schießt aus dem Boden und
überall findet man bunte
Blumen. Jetzt ist es
offiziell: die Regenzeit ist
wieder da - und das bis
April.
Oktober
2008:
Die meisten Mitarbeiter der W.A.G.
verbringen ungefähr 25 Tage am Stück
pro Monat in unserem Basislager im
Thuma Waldreservat. Dieser ständigen
Anwesenheit im Reservat ist es zu
verdanken, dass das Ökosystem Thuma
so gut und erfolgreich geschützt
werden kann: wir vertreten die
Ansicht, dass man die Natur nicht
vom Schreibtisch in der Hauptstadt
schützen kann.
August
- September 2008:
Im
September besuchte Thomas Töpfer, der Vorsitzende
des deutschen Vereins 'Rettet die Elefanten Afrikas
e.V.' (R.E.A.,
www.reaev.de),
die Waldreservate Thuma und Dedza-Salima. R.E.A.
finanziert das
Projekt
zur Erhaltung des Ökosystems im Dedza-Salima
Waldreservat.
Auch der
United States Fish and Wildlife Service (www.fws.gov),
der im vergangenen Jahr die laufenden Kosten der
W.A.G. im Thuma Waldreservat im Rahmen seines
Elefantenschutzprogrammes trug, hat seine
finanzielle Unterstützung für ein weiteres Jahr
zugesagt. In einem Wort: fantastisch!
Ein interessantes
Interview mit Kristina Rösel, ehemaliger Thuma-
Freiwilligen und Vorsitzenden des Fördervereins
W.A.G. Support gibt es auf der Website der
Journalistin
Ilona Hupe. Juni
2008:
In
diesem Monat begannen die Arbeiten zur dritten
Säugetier-Bestandsaufnahme in Folge im Thuma Waldreservat (siehe
Januar-News zum Bericht 2006). Die Zählungen werden von
Freiwilligen Helfern und den Wildhütern durchgeführt. Das
gesamte Areal ist in 205 Quadratkilometer-Blocks eingeteilt, und
es werden alle Hinweise auf Wildtiere dokumentiert (also Kot,
Fussspuren, Bauten und gesichtete Tiere) um die Daten zu den
einzelnen Tierarten in den jeweiligen Blocks zu erfassen.
Der Monat Mai ist der erste Monat ohne Regen, und somit beginnt
die Zeit der 'Frühen Rodung' in den Waldreservaten Thuma und
Dedza-Salima. Frühes Roden ist ein wichtiger Bestandteil der
Arbeit um später große und extrem heiße und somit zerstörerische
Buschbrände zu vermeiden, die am Ende der Trockenzeit
unabwendbar sind. Korrekt angewendet, tragen diese Maßnahmen
bedeutend zum Erhalt der Flora und Flaura des Waldes bei (siehe
auch News vom Mai 2005).
März - April 2008: Elefanten-Fußspuren auf der erst kürzlich reparierten
Straße.
Interessanterweise scheinen diese reparierten
Straßenabschnitte eine enorme Anziehungskraft auf Elefanten
zu haben. Es ist bekannt, dass Elefanten spezielle
Wanderpfade benutzen um innerhalb ihres Lebensraumes von A
nach B zu gelangen. Diese Pfade werden oft über mehrere
Generationen von Elefanten hinweg genutzt und bilden einen
Teil des kollektiven Gedächtnisses der Dickhäuter in einer
Region. Der Elefant ist von Natur aus neugierig und immer
aufgeschlossen gegenüber neuen Möglichkeiten, und
offensichtlich hat er keine Probleme sich auf neue (durch
Menschenhand geschaffene) Straßen innerhalb seines
'Straßennetzwerkes' einzustellen. Die Elefanten in Thuma
nutzen unsere Straßen sehr oft während ihrer Futtersuche und
bewegen sich im Zickzack von einer Seite zur anderen,
unbeirrt vom Geruch des frischen menschlichen (Arbeits-)
Schweißes in der Luft. Wir teilen unsere Straße natürlich
sehr gerne, trotz der Bäume, die wir hier und da beiseite
schaffen müssen, weil sie die Durchfahrt blockieren.
Februar
2008:
Januar 2008:
Wildlife
Action Group
Aktualisiert:
03.01.2009 |